Wir leben nicht hinter Klostermauern, sondern in Schwesternteams an unterschiedlichen Orten. Auch ohne Tracht und Gelübde sind wir eine ordensähnliche Gemeinschaft, zu der heute 43 Schwestern gehören. Leben in Gemeinschaft bedeutet, Freude und Schwierigkeiten miteinander zu teilen.
Schwestern in Hergershof – © Nora Henker 2021
Jede der zehn Schwestern-Gemeinschaften im In- und Ausland hat Familien-Charakter. Wir wollen uns gegenseitig ermutigen und unterstützen. In aller Verschiedenheit sind wir herausgefordert einander anzunehmen, zu vergeben, Offenheit und Vertrauen zu üben.
Den Tagesablauf gestaltet jede Schwesterngemeinschaft entsprechend ihren Aufgaben und Lebensumständen. Eckpunkte sind:
Schwestertreffen in Triefenstein – © Phillipp Quenzer
Wir pflegen Tischgemeinschaft, feiern gern und verbringen unsern Urlaub miteinander. Auch im Alter bleiben wir zusammen. Viele unserer Senioren-Schwestern leben in Hausgemeinschaftebn in Auerbach und Künzelsau. Ihr Gebet ist ein wichtiger Dienst. Trotz der großen Entfernungen sind wir verbunden durch das regelmäßige Mitteilen der Alltagserlebnisse, geistlichen Erfahrungen und Gebetsanliegen. Das "Wort des Monats" ist ein kleines Steinchen in diesem Mosaik.
Neben der verbindlichen Lebensgemeinschaft gibt es die Tertiär-Gemeinschaft für alleinstehende Frauen, die unseren Leitgedanken in ihrem Umfeld leben.
Die Verantwortung für die gesamte Schwesternschaft hat ein Leitungsteam, das unterstützt wird vom Schwesternrat.
Das Leben in Gemeinschaft ist schön und herausfordernd zugleich. Es verläuft oft anders als erwartet, aber wir gehen auf das Ziel zu: Christus!